home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ******** ********* ********* ********
- ** ** ** ** ** ** **
- ** ** ** ** ** ** **
- ** ***** ********* ********* ** **
- ** ** ** ** ** **
- ** ** ** ** ** **
- ******** ** ** ********
-
- ********************************************************
-
- Version 1.0
-
-
- programmiert 1991/92 von
-
- Christian Meyer
- Erbacher Str. 19b
- 6501 Heidesheim
-
- ********************************************************
-
- Dokumentation
-
- 1. Worum handelt es sich bei GPPD?
-
- Bei GPPD (klingt besser als Grand Prix Public Domain)
- handelt es sich um ein Autorennspiel in bewährter
- Draufsicht-Manier. Per Joystick dürfen Sie sich daran
- versuchen, sich im Clinch mit sieben computergesteu-
- erten Kamikazepiloten auf einer Rennstrecke zu be-
- haupten und möglichst noch einen der vorderen Plätze
- in der Endwertung zu ergattern. Sie können aus einem
- Wahnsinnsangebot von 16 Strecken auswählen und diese
- auch in einer Art Cup-Modus nacheinander abklappern.
- Spielstände können abgespeichert werden und Ihre
- schnellsten Rundenzeiten werden ebenfalls per Massen-
- speicher der Nachwelt erhalten.
-
- 2. Was gehört dazu und wann läuft GPPD überhaupt?
-
- Zu GPPD gehören vier Dateien:
-
- a) GPPD.PRG - Das Programm an sich
- b) GPPD.DAT - Alle möglichen Daten zum Programm
- c) SCORES.DAT - Spielstände und Highscores
- d) GPPD.DOC - Diese Dokumentation
-
- Unbedingt benötigt werden nur die beiden ersten Da-
- teien. Die Datei SCORES.DAT darf gelöscht werden. Sie
- wird dann vom Programm selbständig wieder angelegt.
- Die Dokumentationsdatei, an der Sie sich gerade ver-
- suchen, sollte nach Möglichkeit nicht gelöscht werden,
- wenn Sie GPPD noch weitergeben (-> Public Domain), da-
- mit der arme Empfänger nicht mein schööönes Programm
- in den Mülleimer verfrachtet, weil irgendwas nicht so
- klappt, wie er es sich vorstellt.
-
- Damit die Dateien vom Programm gefunden werden, müs-
- sen sie im selben Verzeichnis liegen (gilt besonders
- für GPPD.PRG und GPPD.DAT).
-
- Um GPPD zum Laufen zu bringen, benötigen Sie etwa 750
- KByte freien Speicherplatz und die gute alte Mono-
- chrombildschirmauflösung (klasse Wort) von 640 * 400
- Pixeln. An andere Auflösungen ist das Programm nicht
- angepaßt, weil ich erstens keine Grafikkarten, Groß-
- bildschirme und ähnliche Kleinigkeiten besitze und
- zweitens auch der Quellcode sehr viel länger und kom-
- plizierter würde. Ein Joystick ist ebenfalls ein un-
- verzichtbares Utensil.
-
- GPPD sollte sich mit ST,STE und auch TT vertragen,
- wenn man dem OMIKRON.Basic-Handbuch glaubt, und auch
- mit verschiedenen TOS-Versionen keine Schwierigkeiten
- haben. Testen konnte ich die Lauffähigkeit leider nur
- auf einem 1040 ST mit TOS 1.2.
- Sollten Sie mit der Lauffähigkeit irgendwelche Pro-
- bleme haben, zögern Sie nicht und schreiben Sie mir,
- damit ich versuchen kann, den Fehler zu beheben (Nä-
- heres auch unter Punkt 4. -> unbedingt lesen!).
-
- 3. Jetzt geht's los
-
- Klicken Sie Doppel (scheußlich) auf GPPD.PRG. Nach
- hoffentlich annehmbarer Ladezeit und kurzem Vorspann
- erscheint das Titelbild, das Sie durch einmaliges
- Drücken des Feuerknopfes wieder verschwinden lassen
- können. Vor Ihnen baut sich jetzt das Hauptmenue auf,
- in dem Sie sich per Joystick bewegen und per Feuer-
- knopf aus den folgenden Punkten auswählen sollten:
-
- a) Start Race
-
- Damit wären wir schon beim wichtigsten Teil, näm-
- lich dem eigentlichen Rennen. Nach der Namensein-
- gabe (für die Highscoredatei) erscheinen das Cock-
- pit und der momentan sichtbare Streckenausschnitt.
- Links, auf dem Startstück der Rennstrecke stehen
- acht niedliche, kleine Rennwagen und in der Mitte
- verzögert eine Ampel den Start.
- Sobald diese verschwunden ist, dürfen Sie sich Ih-
- rer Aufgabe widmen und sich als Rennfahrer versu-
- chen. Sollten Sie Führerscheinbesitzer sein, wird
- Ihnen das nicht viel helfen - GPPD ist anders.
- Ihr Wagen ist grundsätzlich der unschuldig Weiße
- auf dem hintersten Startplatz links (ja, Sie fan-
- gen immer als Letzter an). In Bewegung setzen kön-
- nen Sie ihn durch sanftes Bewegen des Steuerknüp-
- pels nach vorne, gebremst wird mit dem Feuerknopf
- und gelenkt durch Bewegen (des Joysticks) nach
- links und rechts. Es wird Ihnen am Anfang sicher
- nicht leicht fallen, den Wagen halbwegs unter Kon-
- trolle zu bringen, ohne ständig am Streckenrand
- rumzuhängen, aber Übung macht meist den Meister.
- Das Befahren des schon erwähnten Streckenrandes
- hat dummerweise die Konsequenz, daß Ihre Geschwin-
- digkeit heruntergesetzt wird, so daß Sie dies
- nicht allzuoft praktizieren sollten.
- Ein weiteres Hindernis sind die sieben Computer-
- gegner, die ziemlich stur ihre Runden abfahren und
- damit Ihren eigenen Wünschen meist ziemlich im Weg
- stehen. Sie dürfen gerne mit ihnen kollidieren,
- bloß nicht frontal, denn das hat Ihr Ausscheiden
- zur Folge (Die Computergegner können ohne blei-
- bende Schäden zusammenstoßen, da sonst die Abfrage
- zu langsam geworden wäre).
- In allen anderen Fällen wird ihre Be-
- schädigungsanzeige leicht erhöht. Die Beschädi-
- gungsanzeige ist der Kasten rechts neben dem neu-
- deutschen Wort DAMAGE im Cockpit. Ist sie am rech-
- ten Rand angekommen, ist das Rennen leider, leider
- für Sie beendet.
- Da wir nun schon einmal beim Cockpit sind, können
- wir auch gleich auf die anderen Anzeigen zu sprechen
- kommen. Ganz links befindet sich der Tacho, LAPS
- zeigt an, in der wievielten Runden Sie sich befin-
- den, POS ist Ihre aktuelle Position im Feld und
- die beiden Zeitanzeigen rechts zeigen die aktuelle
- Rundenzeit und die gesamte gefahrene Zeit.
- Mit <Space> können Sie den Spielablauf kurz anhal-
- ten, um sich den Schweiß von der Stirn zu wischen
- und mit <Esc> ganz aufgeben.
- Sollte das Rennen tatsächlich irgendwann einmal ein
- Ende finden (also durch Crash,<Esc> oder weil Sie
- es irgendwie geschafft haben, anzukommen), erscheint
- eine Box, in der Sie die Plazierungen der einzelnen
- Fahrer, Ihre benötigte Rundendurchschnittszeit, Ihre
- beste Rundenzeit und Ihre Durchschnittsgeschwindig-
- keit sowie die vier schnellsten Zeiten, die jemals
- auf diesem Kurs gefahren wurden, ablesen können.
- Nach Knopfdruck gelangen Sie zurück ins Menue.
-
- b) Select Course
-
- Auf dem Bildschirm erscheint eine Box, in der Sie
- per Joystick aus 16 Rennstrecken eine auswählen dür-
- fen, die Ihnen gefällt und auf der Sie dann Ihr
- nächstes Rennen fahren können.
-
- c) Lap Number
-
- Sie dürfen wählen, über wieviele Runden sich ein Ren-
- nen erstrecken soll, wobei Sie die Wahl zwischen 3,
- 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 haben. Emp-
- fehlenswert sind 10 oder 15 Runden.
-
- d) Enter Cup Mode
-
- Sie gelangen in den Cup-Modus, in dem Sie 16 Rennen
- nacheinander fahren und je nach Plazierung Punkte er-
- gattern können. Das Punktesystem stammt aus der For-
- mel 1, wobei ein Sieg 10 Punkte bringt und die nach-
- folgenden Plätze 6, 4, 3, 2 und 1 Punkt. Oben in der
- Mitte können Sie unter vier Menuepunkten auswählen,
- wobei Sie mit START RACE ins jeweils nächste Rennen
- gehen, mit LOAD einen von 5 Spielständen laden kön-
- nen, mit SAVE einen solchen abspeichern und mit EXIT
- den Cup-Modus verlassen können. Der Rest des Bild-
- schirms ist mit diversen Statistiken ausgfüllt, aus
- denen Sie die aktuelle Cuptabelle, die Gewinner der
- bisher gefahrenen Rennen und Daten über das letzte
- und das nächste Rennen erfahren können.
-
- e) INFO
-
- Sie erhalten einige Informationen über GPPD, die aber
- auch in dieser Dokumentation zu finden sind.
-
- f) QUIT
-
- GPPD wird beendet und Sie finden sich auf dem Desktop
- wieder oder von wo auch immer Sie GPPD gestartet
- haben.
- ! Erst an dieser Stelle werden Highscores und Spiel-
- ! stände auf Massenspeicher gesichert. Sie sollten
- ! daher GPPD immer auf diesem Weg und nicht per Reset
- ! verlassen.
-
- 4. Technisches, Wichtiges, Sonstiges
-
- GPPD ist zu 100% in OMIKRON.Basic 3.54 programmiert und
- mit dem OMIKRON.COMPILER 3.54 compiliert worden. Es ist
- Public Domain, das heißt, Sie dürfen es unentgeltlich
- benutzen, vervielfältigen und weitergeben, aber nicht
- unerlaubt verändern oder kommerziell vermarkten.
- Sicherlich ist GPPD nicht ganz fehlerfrei, und sollte es
- bei Ihnen irgendwie Mist bauen oder gar nicht laufen,
- schreiben Sie mir bitte, damit ich versuchen kann, den
- Fehler zu beheben, damit auch andere Benutzer etwas da-
- von haben. Da ich GPPD nur auf sehr wenigen Konfigura-
- tionen testen konnte, wäre ich Ihnen auch für etwaige
- Briefchen dankbar, in denen Sie mir schildern, auf wel-
- chen Konfigurationen (z.B. TT, STE, Beschleuniger) Sie
- es zum Laufen gebracht haben oder nicht. Auch Anregun-
- gen, Wünsche, Fragen und Kritik können Sie auf diese
- Weise loswerden.
-
- ! Übrigens: Obwohl GPPD Public Domain ist, kann Sie na-
- ! türlich keiner davon abhalten, meine Arbeit großzügig
- ! zu honorieren. Eine Zusendung von DM 15.- würde mich
- ! sogar dazu bringen, Sie zu registrieren und Ihnen et-
- ! waige Updates und falls gewünscht auch den Sourcecode
- ! auf Diskette zuzuschicken.
-
- A propos Sourcecode: Für diesen (34 Kbyte + Unmengen
- an Daten) benötigen Sie unbedingt OMIKRON.Basic 3.5,
- da Strukturen wie SELECT-CASE benutzt werden, die in
- früheren Versionen von OMIKRON.Basic nicht implemen-
- tiert sind.
-
- Zum Abschluß nochmals meine Adresse:
-
- Christian Meyer
- Erbacher Str. 19b
- 6501 Heidesheim
-
-
- Viel Spaß mit GPPD!
-